Zwischen Atelier, Labor & Landschaft

An der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und wissenschaftlicher Forschung bewegt sich die Bildhauerin Hannah Zenger. Gesammelte Erd-, Gesteins- und Pflanzenproben sind das Ausgangsmaterial der plastischen Arbeiten, Raum-Installationen und konzeptuellen Auseinandersetzungen, die unsere Umwelt aus unterschiedlichen Perspektiven spekulativ forschend beleuchten. Durch verschiedene Transformationsprozesse entstehen Werke, welche die Vielfalt der uns umgebenden Realität untersuchen. Hannah Zengers wissenschaftlich-poetische Auseinandersetzung mit dem Elementaren der Natur erweitert die gesellschaftliche Debatte um Umwelt- und Naturschutz.

CV

* 1988
Lives and works in Stuttgart

2018 Diploma in Fine Arts at the State Academy of Fine Arts Stuttgart

2015 – 2019 Teaching at the Institute of Arts, University of Stuttgart, Professor Sybil Kohl

2015 – 2018 Studies of fine arts at the State Academy of Fine Arts Stuttgart, sculpture class, Professor Udo Koch

2009 – 2015 Studies of Architecture at the University of Stuttgart and at the State Academy of Fine Arts Stuttgart, Bachelor of Arts in Architecture

AWARDS, GRANTS & SCHOLARSHIPS

2023
Cité Internationale des Arts Paris, Artist in Residence Grant, MWK Baden-Württemberg

2023
1st prize Kunst am Bau, SPiN Bau Stuttgart Vaihingen, Fraunhofer-Gesellschaft München

2022
1st prize Kunst am Bau, DHBW Heidenheim, Vermögen und Bau Baden-Württemberg

2022
Neustart-Kultur Scholarship, Stiftung Kunstfonds Bonn

2022
Project grant of the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Württemberg

2021
1st prize art in public space, art award of the district of Böblingen

2021
Scholarship of the state capital Stuttgart

2021
Scholarship of the Bürgerstiftung Stuttgart

2021
Project grant of the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Württemberg

2019
Fellow of the district of Esslingen until 2022

2018
Staatspreis Baden-Württemberg, 1st prize artists under 35 years of age

2018
Südwestdeutscher Keramikpreis, nomination

PUBLIC COLLECTIONS

2022 Kunstmuseum Stuttgart

2019 Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

2018 Badisches Landesmuseum Karlsruhe

EXHIBITIONS

2022
Frischzelle_28: Hannah Zenger Kunstmuseum Stuttgart (solo)

2022
ON EARTH
Kulturpark Dettinger, Plochingen (solo)

2022
Vierzig Tage – Eine Ausstellung am Rand der Zeit
Galerie Kernweine, Stuttgart

2022
Vierzig Tage – Eine Ausstellung am Rand der Zeit
ITO, Stuttgart

2021
From the Field Kulturpark Dettinger, Plochingen

2021
Vierzig Tage – Eine Ausstellung am Rand der Zeit
Langenbachhof, Schonach

2021
 1. Kunstpreis Landkreis Böblingen
Landratsamt Böblingen

2021
Kunst trotz Abstand
werkraum18, Stuttgart

2020
Landesausstellung Staatspreis Baden-Württemberg Regierungspräsidium Karlsruhe

2018
Diplomausstellung Bildende Kunst Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

2018
Landesausstellung Staatspreis Baden-Württemberg
Schloss Meersburg

2018
Südwestdeutscher Keramikpreis
Badisches Landesmuseum, Museum beim Markt, Karlsruhe

2018
Rundgang
Gesamtausstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

2017
Südwestdeutscher Keramikpreis Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen

2017
sqaredance
Kunst im öffentlichen Raum, Tuttlingen

2017
Rundgang
Gesamtausstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

2017
zufällige Wiedergabe
Galerie Interart, Stuttgart

2017
Die Schau der Dinge
Projektraum seen-through, Stuttgart

PUBLIKATIONEN, TEXTE, ESSAYS

FRISCHZELLE_28: HANNAH ZENGER
Kunstmuseum Stuttgart
Ausstellungskatalog

ISBN: 978-3-940366-36-8

Vierzig Tage
ITO
Pnin Books
ISBN: 978-3-910314-01-6

FRISCHZELLE_28: HANNAH ZENGER
Arne Schmidt, Kurator Kunstmuseum Stuttgart
→ Text lesen

Raum, Steine, Erden
Georg Leisten, Stuttgarter Zeitung
→ Text lesen

Metamorphosen von Gestein
Heidrun Jecht, Kuratorin Badischen Landesmuseum
→ Text lesen

From the Field
Dr. Tobias Wall
→ Text lesen

Erde & Wind auf Papier
Dr. Günter Baumann
→ Text lesen

Tête-à-Tête mit der Kunst
Esslinger Zeitung, 11.10.2021

Kunstpreis 2021
Landratsamt Böblingen, 21.10.2021
→ online lesen

Metamorphosen
Arsmondo, 12.04.2020
→ online lesen